Immobilienbrunch in Pfäffikon SZ – Fakten, Trends und Chancen für Eigentümer

Immobilienbrunch in Pfäffikon SZ – Fakten, Trends und Chancen für Eigentümer

Am 3. September 2025 nahmen Pascal Bazzell (Geschäftsführer) und Dario Bürki (Marketing & Verkaufsupport) am Immobilienbrunch der Schwyzer Kantonalbank im Seedamm Plaza in Pfäffikon SZ teil. Ziel war es, aktuelle Marktdaten aufzunehmen und unser Wissen für Eigentümer weiter zu vertiefen. Der Fokus lag auf den neuesten Entwicklungen im Kanton Schwyz, die auch in der offiziellen SZKB-Studie veröffentlicht wurden.

Der Markt im Überblick – Preise steigen weiter

Die Entwicklung der letzten Monate bestätigt: Der Kanton Schwyz gehört schweizweit zu den dynamischsten Regionen. Besonders auffällig sind die Preissteigerungen im Eigenheimsegment:

  • Einfamilienhäuser: +11.8 % im Jahresvergleich (Q2 2024–Q2 2025). Damit liegt der Kanton deutlich über dem Schweizer Durchschnitt von +3.5 %.
  • Eigentumswohnungen: +6.8 % im gleichen Zeitraum, während der nationale Schnitt bei +4.4 % liegt.
  • Angebotsmieten: +6.1 % innert Jahresfrist, was zeigt, dass auch der Mietmarkt unter Druck steht.

Diese Entwicklung wird durch zwei Faktoren getrieben: die anhaltend tiefe Zinslage und das knappe Angebot.

Angebot bleibt knapp – Nachfrage hoch

Ein Blick auf die Angebotszahlen zeigt, dass die Verfügbarkeit von Immobilien im Kanton Schwyz weiterhin rückläufig ist:

  • Nur 1.3 % der Einfamilienhäuser standen im Q2 2025 zum Verkauf (Schweizer Schnitt: 2.8 %).
  • Bei Eigentumswohnungen lag die Quote bei 1.6 % (Schweizer Schnitt: 2.1 %).

Besonders bemerkenswert: Die Vermarktungsdauer liegt im Kanton Schwyz bei nur 49 Tagen - weit kürzer als der nationale Durchschnitt von 86 Tagen. Das bedeutet: Immobilien wechseln hier deutlich schneller die Besitzer.

Regionale Unterschiede – wo es besonders spannend wird:

  • Innerschwyz (Küssnacht, Gersau, Ingenbohl): Besonders starkes Wachstum bei Eigentumswohnungen, teilweise über +10 % im Jahresvergleich.
  • Ausserschwyz (March, Höfe): Markanter Anstieg bei Einfamilienhäusern. Lachen und Freienbach gehören zu den Gemeinden mit den höchsten Preissteigerungen (jeweils über +9 %).
  • Schübelbach: ebenfalls kräftiges Plus von +7.4 % bei Wohneigentum.

Diese Zahlen unterstreichen, dass gerade in den Seegemeinden und gut erschlossenen Lagen die Nachfrage enorm hoch bleibt.

Mietmarkt: Nachfrage trifft auf Engpass

Auch im Mietmarkt zeigt sich ein klares Bild:

  • Mieten: Im Kanton Schwyz stiegen die Angebotsmieten zwischen Q2 2024 und Q2 2025 um 6.1 % – deutlich stärker als im Schweizer Durchschnitt (+3.7 %).
  • Verfügbare Mietwohnungen: Das Angebot schrumpfte um 2.3 % – trotz steigender Baugesuche.
  • Online-Nachfrage: Pro ausgeschriebene Wohnung gibt es deutlich mehr Interessenten als noch vor einem Jahr, was die Attraktivität der Region bekräftigt.

Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern bedeutet dies: Renditeobjekte bleiben gefragt, und die tiefen Zinsen erhöhen zusätzlich die Attraktivität für Investoren.

Unsere Einschätzung als Makler – was Eigentümer jetzt wissen sollten

Aus den präsentierten Zahlen leiten wir folgende Schlüsse ab:

  • Einfamilienhäuser im Fokus Mit einem Plus von fast 12 % im Jahresvergleich ist der Wertzuwachs in diesem Segment aussergewöhnlich. Eigentümer, die einen Verkauf erwägen, finden derzeit ein ideales Umfeld.
  • Eigentumswohnungen bleiben gefragt Zwar ist der Anstieg mit 6.8 % weniger stark, liegt aber immer noch über dem Schweizer Durchschnitt. Gerade in Lagen mit guter Anbindung (z. B. Altendorf, Wollerau) profitieren Verkäufer von hoher Nachfrage.
  • Regionale Hotspots nutzen Wer in Gemeinden wie Lachen, Freienbach oder Küssnacht eine Immobilie besitzt, hat aktuell die besten Karten. Dort liegen die Preissteigerungen deutlich über dem Mittelwert.
  • Mietmarkt als Alternative Für Eigentümer, die nicht verkaufen möchten, bietet auch die Vermietung Chancen. Steigende Angebotsmieten und knappe Leerstände erhöhen die Ertragschancen.
  • Preisrealismus ist entscheidend Trotz der positiven Entwicklung zeigt die Erfahrung: Überhöhte Preisforderungen verlängern die Vermarktung unnötig. Eine professionelle Bewertung schafft die Grundlage, um effizient zu verkaufen.

Fazit – ein guter Zeitpunkt für Eigentümer

Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Kanton Schwyz ist einer der attraktivsten Immobilienmärkte der Schweiz. Für Eigentümer bedeutet das: Jetzt ist der richtige Moment, um den Wert der eigenen Immobilie prüfen zu lassen und über die nächsten Schritte nachzudenken.

Ob Verkauf, Vermietung oder Investition – die Kombination aus tiefer Zinslage, knappem Angebot und hoher Nachfrage eröffnet zahlreiche Chancen. Entscheidend ist, die richtige Strategie zu wählen – und dabei regionale Unterschiede genau zu berücksichtigen.

Quellen

Vorträge am Immobilienbrunch (Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ, 3. September 2025):

  • Dr. Robert Weinert, Partner bei Wüest Partner AG – Markttrends und Prognosen im Schweizer Immobilienmarkt
  • Patrick Caspar, Leiter Privat- und Firmenkunden, Mitglied der Geschäftsleitung SZKB – Einschätzung zum Schwyzer Immobilienmarkt und Zinsentwicklung
  • Thomas Rühl, Chief Investment Officer und Leiter Research SZKB – Auswirkungen der Zinspolitik und Szenarien für Eigentümer und Investoren

SZKB-Studie Herbst 2025: Zinsentwicklung befeuert Preisanstiege – Immobilienmarkt Kanton Schwyz https://www.szkb.ch/die-szkb/news-medien/medienmitteilungen-news/2025/09/03/szkb-immo-studie–zinsentwicklung-befeuert-preisanstiege

Schwyzer Wohneigentumsindex (SWEX): Laufende Marktübersicht für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen https://www.szkb.ch/private/finanzieren/schwyzer-wohneigentumsindex-swex

Schwyzer Immobilienmarkt Frühjahr 2025: Analyse von Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung https://www.szkb.ch/docs/default-source/die-szkb—manuell/schwyzer-immobilienmarkt-fruehing-2025.pdf?sfvrsn=74bb20f9_3

Dies schließt sich in 0Sekunden