Waren Sie schon einmal einer Wohnbesichtigung, die nicht ganz so lief wie gedacht? Vielleicht kam der Makler zu spät, hat die Adresse nicht gefunden oder Sie standen plötzlich mit zehn anderen Interessenten im engen Treppenhaus. Besichtigungen können sehr unterschiedlich ablaufen – je nach Objekt, Jahreszeit, Wetterlage oder der Person, die Sie empfängt und begleitet.

Waren Sie schon einmal einer Wohnbesichtigung, die nicht ganz so lief wie gedacht? Vielleicht kam der Makler zu spät, hat die Adresse nicht gefunden oder Sie standen plötzlich mit zehn anderen Interessenten im engen Treppenhaus. Besichtigungen können sehr unterschiedlich ablaufen – je nach Objekt, Jahreszeit, Wetterlage oder der Person, die Sie empfängt und begleitet.

Damit bei uns keine Unsicherheiten entstehen, zeigen wir in diesem Blog, wie eine Besichtigung bei der i24 im abläuft – von der Terminvereinbarung bis zum Abschluss. Zudem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie sich bei einer Kauf- oder Mietbesichtigung am besten verhalten, um Ihre Chancen auf Ihr Traumobjekt zu erhöhen.

Wie läuft eine Wohnungsbesichtigung bei der i24 ab?

Der Ablauf beginnt bei uns schon viel früher, als viele denken: nämlich dann, wenn ein Interessent über eine Plattform oder direkt über unsere Website Kontakt aufnimmt. Im ersten Schritt senden wir das vollständige Exposé der Immobilie – so können sich Interessenten bereits ein genaues Bild machen. Gleichzeitig laden wir sie zu einem Besichtigungstermin ein.

Damit Eigentümer oder aktuelle Bewohner nicht unnötig gestört werden, bündeln wir die Termine je nach Möglichkeit. Trotzdem gilt: Bei uns gibt es keine Massenbesichtigungen. Jede Partei erhält ihren eigenen Termin.

Für jede Besichtigung nehmen wir uns zwischen 30 bis und 90 Minuten Zeit. So können Interessenten die Immobilie in Ruhe erleben, Fragen stellen und ein echtes Gefühl für das Objekt entwickeln. Dieser Qualitätsstandard ist uns besonders wichtig – denn eine Besichtigung ist kein Pflichttermin, sondern ein entscheidender Moment auf dem Weg zum neuen Zuhause.

Ehrlichkeit bei der Immobilienbesichtigung

Natürlich ist es unser Ziel, die Immobilie ins beste Licht zu rücken. Genauso wichtig ist uns aber die Offenheit: Wenn Mängel vorhanden sind, sprechen wir diese klar an. Das schafft Vertrauen und verhindert spätere Enttäuschungen – egal ob bei einer Wohnungsbesichtigung zur Miete oder einer Besichtigung beim Immobilienkauf.

Miet- oder Kaufbesichtigung – die Unterschiede

Auf den ersten Blick ähneln sich Miet- und Kaufbesichtigungen. Doch im Detail gibt es Unterschiede:

• Mietbesichtigung: Hier geht es oft darum, einen schnellen Überblick zu gewinnen. Themen wie Nebenkosten, Hausordnung oder die Ausstattung im Alltag stehen im Vordergrund. Ebenso wichtig ist das Gefühl für Nachbarschaft und Wohnatmosphäre.

• Kaufbesichtigung: Beim Kauf ist die Tragweite grösser. Käufer prüfen die Immobilie intensiver – Bausubstanz, Renovationen, Grundbuchthemen oder Ausbaupotenzial. Hier stellen wir umfassende Unterlagen bereit und nehmen uns besonders viel Zeit für Detailfragen.

Am Ende gilt für beide: Die Besichtigung soll helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen – ob für das nächste Zuhause zur Miete oder für eine langfristige Investition beim Kauf.

Unser Fokus bei Besichtigungen in Schwyz

Auch für uns als Immobilienmakler gibt es Unterschiede im Ablauf:

• Mietbesichtigungen: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir möchten einschätzen, ob der Interessent zur Liegenschaft und zur Hausgemeinschaft passt und ob er die Immobilie sorgfältig behandeln wird. Vertrauen ist hier entscheidend – für beide Seiten.

• Kaufbesichtigungen: Im Verkauf geht es weniger um die persönliche Eignung, sondern darum, dem Käufer Sicherheit zu geben. Wir möchten, dass er versteht: Diese Immobilie ist die richtige für ihn. Deshalb beantworten wir Fragen transparent, stellen Unterlagen bereit und begleiten die Entscheidungsfindung seriös und offen.

Tipps für Interessenten: So erhöhen Sie Ihre Chancen bei der Besichtigung

Tipps für Mietinteressenten

Der erste Eindruck zählt. Vermieter und Eigentümer achten nicht nur darauf, ob Ihnen die Wohnung gefällt, sondern auch darauf, ob Sie als Person passen.

• Sauberer Auftritt: Gepflegte Kleidung, gutes Benehmen und ein freundliches Auftreten.

• Werte erkennen: Achten Sie darauf, was dem Eigentümer oder Verwalter wichtig ist – Ruhe, Ordnung, Zuverlässigkeit.

• Passung zur Nachbarschaft: Machen Sie klar, dass Sie sorgfältig mit der Immobilie umgehen und sich gut einfügen werden.

• Unterlagen bereithalten: Betreibungsauszug und Ausweiskopie gehören ins Dossier.

• Zusätzliche Pluspunkte: Referenzen und ein kurzes Motivationsschreiben.

• Pro Tipp: Eine Bonitätsprüfung vorlegen – das zeigt Seriosität und Verlässlichkeit.

Tipps für Kaufinteressenten

Auch beim Kauf ist Fingerspitzengefühl gefragt.

• Zwischentöne beachten: Wenn dem Eigentümer viel am Erhalt des Hauses liegt, sollten Sie nicht sofort Ihre Abrisspläne präsentieren.

• Persönlichkeit zeigen: Sympathie und respektvoller Umgang sind hilfreich – doch entscheidend ist die finanzielle Machbarkeit.

• Begeisterung ausdrücken: Wenn Ihnen die Immobilie gefällt, zeigen Sie es. Ehrliches Interesse sorgt dafür, dass Makler oder Eigentümer sich auf Sie konzentrieren und nicht auf andere Interessenten.

Fazit: Warum eine Besichtigung mehr ist als ein Rundgang

Eine Besichtigung ist weit mehr als ein kurzer Blick in eine Wohnung oder ein Haus. Sie ist der Moment, in dem sich entscheidet, ob ein Objekt zum neuen Zuhause oder zur passenden Investition wird.

Bei der i24 legen wir grossen Wert darauf, diesen Prozess persönlich, transparent und professionell zu gestalten – mit ausreichend Zeit, ehrlichen Informationen und einer offenen Atmosphäre.

Für Interessenten gilt: Der erste Eindruck zählt. Mit guter Vorbereitung, einem respektvollen Auftreten und klarer Kommunikation erhöhen Sie Ihre Chancen erheblich, Ihr Traumobjekt zu erhalten.

Am Ende geht es immer um Vertrauen – und genau hier setzen wir an.

Dies schließt sich in 0Sekunden